Böschungen in Gebieten mit weichem und instabilem Untergrund werden wegen der möglichen Rutschungsgefahr befestigt. Um Rutschungen zu verhindern, kommen Erosionsschutzmatten, Bauvlies, Geozellen oder Geonetze zum Einsatz.
Diese können aus natürlichen Materialien bestehen, die zur vorübergehenden Böschungsbefestigung dienen, hierunter fallen Erosionsschutzmatten und Geotextilien, die außerdem eine Erneuerung der Vegetation fördern. Üblicherweise bestehen sie aus Kokos oder Jute. Eine permanente Variante dieser Erosionsschutzmatten wird aus hochverdichtetem Polyethylen und Polypropylen (HDPE/PP) hergestellt.
Zu einer schnellen Befestigung und einfachen Installation von Erosionsschutz sind Geozellen mit Wabenstruktur sehr gut geeignet. Diese Struktur wird mit einem Verstärkungsmaterial gefüllt, meistens Boden oder Stein, das für Stabilität und Robustheit der resultierenden Konstruktion sorgt.
Drahtseilnetze aus Stahl dienen vor allem als Erosionsschutz von Felswänden, sie finden aber auch als Abzäunungen Anwendung. Sie zeichnen sich durch eine leichte Handhabung und einfache Installation aus.