Sehr geehrte Kunden, am 04.12.2025 findet Lagerinventur statt. An diesem Tage werden keine Waren ausgeliefert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Erdbeerpflanzen gelten als robust und winterhart – trotzdem benötigen sie im Herbst die richtige Vorbereitung, um Frost, Winternässe und Temperaturschwankungen gut zu überstehen. Ob im Beet, Hochbeet, Topf oder Balkonkasten: Mit ein paar gezielten Maßnahmen schützen Sie das empfindliche Pflanzenherz, fördern einen kräftigen Neuaustrieb und sichern sich eine reiche Erdbeerernte im kommenden Jahr. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Erdbeeren sicher überwintern.
Erdbeeren zählen, sowohl im Balkonkasten, Topf, Hochbeet oder Beet, mit zu den beliebtesten Gartenpflanzen. Durch das Überwintern von Erdbeeren sichern sie eine gesunde Pflanzenbasis und zudem auch die Vorfreude auf eine üppige Ernte im kommenden Jahr.
Wie viele Hobbygärtner fragen auch Sie sich sicherlich: Sind Erdbeerpflanzen winterhart? Und welche Methode eignet sich am besten zum Überwintern?

Die gute Nachricht: Erdbeerpflanzen zu überwintern ist leichter als gedacht und das sogar bei strengen Wintern. Entscheidend ist, die Bedürfnisse der Pflanzen zu kennen und für den passenden Winterschutz zu sorgen.
Einen umfassenden Überblick über generelle Methoden bieten wir Ihnen in unserem praktischen Ratgeber zum Pflanzen überwintern.
Erdbeerpflanzen sind winterhart und mehrjährig, brauchen aber – je nach Standort – gezielten Winterschutz. Im Beet schützt vor allem eine Mulchschicht, während Töpfe und Balkonkästen zusätzlich isoliert werden müssen.
Wichtig ist, das Pflanzenherz nicht zu bedecken und erst nach den Eisheiligen den Winterschutz zu entfernen. Mit der richtigen Vorbereitung überstehen Erdbeeren selbst strenge Winter und liefern im nächsten Jahr eine reiche Ernte.
Erdbeeren gehören zu den robustesten Beerenpflanzen, die Sie in Ihrem Garten haben können. Doch ihre Winterhärte und Lebensdauer werden oftmals unterschätzt. Um zu wissen, wie lange die Pflanzen tatsächlich Früchte tragen und warum ein optimaler Winterschutz wichtig ist, lohnt sich ein Blick auf ihre natürliche Frostresistenz und Mehrjährigkeit.
Nicht jeder weiß, dass Erdbeeren mehrjährig sind. Genau genommen handelt es sich bei diesen Beeren um robuste Stauden. Sie können problemlos 3 bis 4 Jahre am selben Standort bleiben. Den höchsten Ertrag Ihrer Erdbeerpflanzen können Sie im 2. und 3. Jahr erwarten. Danach lässt die Ertragsstärke nach. Aus diesem Grund sollten Sie Ihre Erdbeerpflanzen in etwa alle 4 Jahre erneuern.
Die Antwort auf die Frage “Sind Erdbeeren mehrjährig?” lautet somit: Ja, eindeutig. Sie bilden jedes Jahr neue Blüten und daraus neue Früchte. Natürlich nur, wenn die Pflanzen gut gepflegt werden.
Erdbeeren sind grundsätzlich stets winterhart bis rund -20 °C. Die heimische Gartenpflanze ist somit bestens an unser Klima angepasst. Dennoch sind zusätzliche Schutzmaßnahmen hilfreich. Insbesondere für die Wurzeln und die Blütenknospen.
Mehr praktische Tipps zum optimalen Winterschutz finden Sie in unserem Artikel “Frostschutz für Pflanzen. Effektive Winterschutz-Tipps”.
Auch wenn Erdbeeren im Winter relativ robust erscheinen, ist eine sorgfältige Vorbereitung wichtig.
Wenn Sie Ihre Erdbeeren überwintern, sorgen Sie für eine reiche Ernte im nächsten Jahr.
Der Klassiker beim Erdbeeranbau ist das Beet. Und genau dort lassen sich Erdbeerpflanzen besonders einfach überwintern. Mit nur wenigen gezielten Handgriffen im Herbst sorgen Sie dafür, dass Ihre Erdbeeren den Winter gesund überstehen und im nächsten Jahr reichlich Früchte tragen.

Der optimale Zeitpunkt für den Winterschnitt ist Ende Oktober bis Anfang November, direkt nach der letzten Ernte. So gehen Sie Schritt für Schritt vor:
Den besten Schutz bietet eine 5 bis 10 Zentimeter dicke Mulchschicht. Geeignete Materialien dafür sind:
Wichtig: Niemals die Herzblätter bedecken. Eine abgedeckte Pflanzenmitte führt unweigerlich zu Fäulnis. Ein häufiger Fehler, den zahlreiche Hobbygärtner machen.
Bei strengem Frost empfiehlt sich zudem eine zusätzliche Abdeckung mit Frostschutzmatten oder anderen Frostschutztextilien.
An den Seiten ist hier mehr Schutz notwendig, da Hochbeete von den Seiten her schneller durchfrieren. Einen guten Überblick zu diesem Thema finden Sie in unserem Beitrag “Hochbeet winterfest machen”.

Effektive Schutzmaßnahmen für Erdbeeren im Hochbeet
Es ist wichtig zu wissen, dass Erdbeeren im Topf deutlich frostempfindlicher sind als Erdbeeren im Beet. Die kleinen Gefäße frieren schneller durch, sodass Sie Ihre Topf-Erdbeeren aktiv schützen müssen.

Diese Methode ist nicht nur empfehlenswert, sondern zugleich am natürlichsten.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel “Pflanzen richtig gießen”.
Diese Variante ist nur dann empfehlenswert, wenn kein geschützter Außenbereich zur Verfügung steht.
Wichtig zu wissen: Erdbeeren sollten keinesfalls in warmen Wohnräumen überwintern. Die Pflanzen brauchen einen Kältereiz.
Balkon- bzw. Blumenkästen verfügen über noch weniger Erdvolumen als Blumentöpfe. Aus diesem Grund müssen sie besonders geschützt werden.
Auch hier gilt: Gießen nur an frostfreien Tagen.
Möchten Sie Ihre Bestände verjüngen, setzen Sie im Spätsommer auf Ableger.
Gießen ist im Winter bei Erdbeeren nur mäßig nötig, aber dennoch wichtig.
Ein sorgfältiger Rückschnitt entscheidet maßgeblich über die Gesundheit der Erdbeerpflanzen im Winter. Wichtig zu wissen ist vor allem, welche Blätter entfernt werden dürfen und welche unbedingt bleiben müssen.
Grüne Blätter schützen zusätzlich und sorgen zudem für Photosynthese.

Die meisten Probleme beim Überwintern von Erdbeeren entstehen durch kleine Fehlannahmen, die jedoch entscheidend sein können. Wenn Sie diese typischen Fehler kennen, können Sie Ihre Pflanzen schützen. Die folgenden Punkte zeigen, worauf geachtet werden muss und wie Sie es richtig machen.
Oft werden die Erdbeeren, ebenso wie das Herz der Pflanze, im Herbst großzügig mit Mulch bedeckt.
Warum das problematisch ist: Das Pflanzenherz ist der Wachstumskern der Erdbeere. Wird dieses Herz bedeckt, trocknet Feuchtigkeit schlecht ab und es kommt zu Fäulnis.
Die Lösung: Nur den Bereich um die Erdbeerpflanze herum mulchen. Das Herz frei lassen.
Aus Angst vor dem Vertrocknen der Pflanzen wird im Winter häufig zu oft gegossen.
Warum das problematisch ist: Staunässe ist, besonders bei Erdbeeren im Topf, einer der Hauptgründe für Wurzelfäule, da sie weniger Erde als Puffer haben.
Die Lösung: Gießen Sie im Winter nur sehr sparsam und ausschließlich an frostfreien Tagen. Die Erde sollte leicht feucht sein, jedoch keinesfalls durchnässt. Entscheidend ist außerdem eine gute Drainage.
Viele Hobbygärtner werden aktiv, sobald die ersten warmen Tage im Frühjahr beginnen und nehmen den Schutz von Erdbeerpflanzen ab.
Warum das problematisch ist: Es kann immer noch zu Spätfrösten kommen, die die jungen Knospen zerstören können und mit ihnen einen Großteil der Ernte.
Die Lösung: Den Winterschutz erst Mitte Mai, nach den Eisheiligen, vollständig entfernen. Für den Fall von unerwartetem Frost, unbedingt Vlies bereithalten.
Erdbeeren im Kübel oder Topf sind im Winter deutlich frostempfindlicher.
Warum das problematisch ist: Kleine Gefäße wie Blumentöpfe frieren schnell komplett durch. Die Wurzeln der Erdbeeren können dadurch irreparabel geschädigt werden.
Die Lösung: Die Töpfe unbedingt isolieren, zum Beispiel durch Vlies, Jute oder Luftpolsterfolie. Zudem erhöht und an einem geschützten Ort aufstellen.
Oft wird aus Unwissenheit ein radikaler Rückschnitt durchgeführt.
Warum das problematisch ist: Grüne, gesunde Blätter sind für die Photosynthese wichtig und dienen zugleich als natürlicher Frostschutz.
Die Lösung: Nur kranke, vertrocknete und alte Blätter entfernen. Alle gesunden Blätter belassen und keinesfalls das Pflanzenherz verletzen.
Nach der Winterruhe benötigen Erdbeeren einen guten Start in die neue Gartensaison. Mit nur wenigen gezielten Maßnahmen helfen Sie Ihren Pflanzen, sie kraftvoll auszutreiben und eine reiche Ernte zu bescheren.
Durch einen gut durchdachten und sanften Start in den Frühling fördern Sie eine reiche Ernte. Und sorgen somit dafür, dass sich die Mühe des Überwinterns lohnt.
Sie haben noch weitere Pflanzen, die Sie überwintern möchten? Dann wären unsere Artikel “Lavendel überwintern” und “Hortensien überwintern” interessant für Sie.
Erdbeeren sind winterhart und mehrjährig, benötigen jedoch, abhängig vom Standort, einen gezielten Winterschutz. Mulch schützt die Pflanzen im Beet, während Balkonkästen und Töpfe zusätzlich isoliert werden müssen.
Wichtig sind freie Herzblätter und Schutz bis nach den Eisheiligen. Wenn Sie diese Punkte beachten, sichern Sie Ihren Erdbeerpflanzen einen guten Start in das neue Gartenjahr und Ihnen steht eine reiche Ernte bevor.
Unser Profipersonal hilft Ihnen bei der Auswahl und erklärt Ihnen alle Möglichkeiten und Vorgehen zur Anwendung der angebotenen Produkte.
Wir, GEOMAT s.r.o., würden uns freuen, wenn Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden erklären , damit wir das Einkaufen auf unserer Website noch angenehmer für Sie gestalten, Ihnen viele Schritte beim Einkauf erleichtern und uns ständig verbessern können. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Ja, in Ordnung“ erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies in Ihrem Browser einverstanden, wodurch Sie das Potenzial der Website voll ausschöpfen können. Weitere Details erfahren Sie auf der Seite „Informationen zu Cookies“.
Keine Anfrage gefunden. Fragen Sie als erster.