+49 211 9076 0241 (Mo-Fr 8:00-16:00)
Lieferland

Unkrautvlies unter Kies verlegen: Anleitung für stabile Flächen

Das Verlegen von Unkrautvlies unter Kies oder Splitt sorgt für eine dauerhafte, unkrautfreie Fläche in Ihrem Garten, Ihrer Einfahrt oder auf Gehwegen. Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Materialien gelingt das Projekt schnell und effektiv. Lesen Sie, wie Sie Unkrautvlies richtig einsetzen und welche Fehler Sie vermeiden sollten.

Was erfahren Sie in dem Artikel? Einfach auf das Kapitel klicken und lesen, was Sie interessiert

Eine Splitt- oder Kiesfläche ist eine pflegeleichte und attraktive Gestaltungsmöglichkeit für Einfahrten, Gartenwege und Zierbeete. Für langfristige Freude an einer unkrautfreien, sauberen Oberfläche ist Unkrautvlies unter Kies zu verlegen eine sinnvolle und bewährte Maßnahme.

Das Vlies verhindert, dass Unkraut durch den Kies wachsen kann. Dadurch sorgt es für eine ordentliche Optik und spart Zeit bei der Gartenpflege. Erfahren Sie hier, wie Sie Unkrautvlies Schritt für Schritt richtig verlegen, worauf Sie bei der Umsetzung achten sollten, welches Material sich dafür eignet und wie viel Kies verwendet werden sollte.

Kies in der Nahaufnahmen

Material und Vorbereitung

Entscheidend für ein dauerhaft gutes Ergebnis ist die Wahl des richtigen Vlieses. Das Unkrautvlies sollte wasserdurchlässig, reißfest und robust sein.

Achtung: Besonders wichtig ist, unter Kies keine undurchlässige Baufolie zu verwenden, denn diese verhindert die Drainage und kann so den Untergrund beschädigen.

Welches Unkrautvlies verlegen?

Speziell für den Außenbereich konzipierte Vliesstoffe sind widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen und UV-Strahlung. Minderwertige und dünne Vliese verlieren ihre Wirkung oder reißen schnell.

Zudem gibt es durchaus Unterschiede zwischen gewebtem und nicht gewebtem Vlies. Gewebtes Vlies ist besonders reißfest und dadurch optimal geeignet für stark beanspruchte Flächen wie zum Beispiel Einfahrten. Nicht gewebtes Vlies ist günstiger und für Zierflächen durchaus ausreichend.

Welche Folie unter Kies?

Bitte verwenden Sie niemals Baufolien oder Plastikfolien, denn diese sind wasserundurchlässig. Ein atmungsaktives Unkrautvlies sorgt für eine optimale Wasserableitung und schützt dadurch den Untergrund.

Dies ist vor allem wichtig, um Staunässe sowie damit verbundene Gefahren wie ein Einsinken der Kiesfläche oder auch Frostschäden zu vermeiden.

Untergrund vorbereiten

Der Untergrund sollte vorbereitet werden, bevor das Unkrautvlies verlegt wird. Der Boden sollte leicht verdichtet und unkrautfrei sein. Entfernen Sie alle Steine, Wurzeln und andere Fremdkörper gründlich, da diese sonst das Vlies beschädigen können. Eine ebene und saubere Fläche verhindert Wellenbildung und späteres Einsinken.

Bei größeren Flächen empfiehlt sich der Einsatz einer Rüttelplatte, um den Boden zu verdichten und so eine stabile Basis zu schaffen.

Hütte in der Natur mit Kiesvorgarten

Kies, Schotter oder Splitt aufbringen

Nachdem die Gewebeschicht verlegt ist, geht es an die Schüttschicht. Hier ist es wichtig, die richtige Schichtdicke und Körnung zu wählen.

Welche Körnung?

  • Gartenwege: Feiner Splitt mit 2 bis 5 Millimetern Durchmesser für angenehmes Begehen. Ideal für schmale Wege oder Terrassen.
  • Zierflächen: Dekorativer Kies mit 8 bis 16 Millimetern Durchmesser. Für leichte Begehbarkeit und eine ansprechende Optik.
  • Einfahrten: Grober Schotter mit 16 bis 32 Millimetern Durchmesser. Für Stabilität und hohe Belastbarkeit.

Die Wahl der Körnung ist also abhängig vom Einsatzzweck. Sie beeinflusst zudem auch die Pflegeleichtigkeit und Stabilität der Fläche.

Wie viel Kies auf Unkrautvlies?

Es ist eine Kiesschicht von mindestens 5 bis 8 Zentimetern nötig, um das Eindringen von Unkraut zu verhindern und das Gewebe vor UV-Strahlung zu schützen. Bei Einfahrten und anderen stark beanspruchten Flächen empfiehlt sich eine Kiesschicht von 10 Zentimetern oder mehr. So wird eine stabile Oberfläche geschaffen und das Unkrautvlies dauerhaft geschützt.

Vlies unter Schotter-Einfahrt

Hier dient das Vlies als wichtige Trennschicht. Sie verhindert, dass sich der Schotter und der darunterliegende Boden vermischen. So wird eine dauerhaft stabile Fläche geschaffen, die weniger einsackt.

Vlies zwischen Schotter und Splitt

Verwenden Sie unterschiedliche Schüttmaterialien ist ein Vlies für eine saubere Trennung hilfreich, denn es verhindert ein Vermischen. So wird die Pflege erleichtert und die ansprechende Optik erhalten.

Vlies unter Schotter oder unter einem Splittbett zu verlegen ist somit eine wichtige Basis für eine pflegeleichte und langlebige Fläche.

Typische Anwendungsfälle: Kiesbett bis Schotterauffahrt

Abhängig vom Einsatzzweck unterscheiden sich die Anforderungen an die Materialwahl und den Unterbau.

  • Kiesbett & Zierfläche: Für dekorative Beete mit Splitt oder Kies hält das Unkrautvlies unter dem Splittbett effektiv unerwünschte Pflanzen fern und sorgt für eine saubere Optik. Hier kommt es vor allem auf eine ansprechende Optik und Pflegeleichtigkeit an und weniger auf hohe Belastbarkeit. Die Kiesschicht sollte jedoch dick genug sein, um das Vlies zu schützen.
  • Gartenwege oder Terrasse: Auch hier sorgt das Vlies für Unkrautkontrolle und sorgt zudem für Stabilität und eine gleichmäßige Drainage. Dadurch bleibt der Weg auch bei Regen gut und sicher begehbar. Vor allem bei häufig genutzten Gartenwegen ist ein gut verdichteter Untergrund sehr wichtig.
  • Schotterauffahrt: Bei Ein- und Ausfahrten muss vor allem die Tragfähigkeit beachtet werden. Ein Vlies unter Schotter verhindert das Einsinken des Schotters in den Untergrund und sorgt so für eine stabile Oberfläche. Um die Belastbarkeit zu erhöhen ist hier eine zusätzliche Unterbauschicht aus verdichtetem Splitt oder Schotter empfohlen.

In all diesen Fällen ist ein Unkrautvlies unter Schotter oder Splitt eine wichtige Investition in die Sicherheit und Pflegeleichtigkeit Ihres Außenbereichs.

TIPP: Kies- oder Schotterwege eignen sich hervorragend als Untergrund für Feuerstellen. Sie sind hitzebeständig und nicht entzündlich. Erfahren Sie, wie Sie den Untergrund für Feuerstellen richtig vorbereiten können.

Kiesweg zu Feuerstelle im Garten

Fehler vermeiden & Tipps

Damit das Verlegen von Unkrautvlies unter Kies oder Splitt problemlos funktioniert, sollten Sie folgende Punkte beachten und so Fehler vermeiden.

  • Vlies niemals direkt auf Steine oder große Wurzeln legen. Denn diese können das Gewebe beschädigen und so Lücken für Unkraut schaffen.
  • Kiesschicht nicht zu dünn aufbringen. Eine zu dünne Kiesschicht bietet keinen ausreichenden Schutz vor schädigendem UV-Licht.
  • Keinesfalls undurchlässige Plastikfolie verwenden. Kann das Wasser nicht versickern, entsteht gefährliche Staunässe.
  • Untergrund sorgfältig vorbereiten. Wurzelreste und Unebenheiten führen zu einer ungleichmäßigen Oberfläche und können zu Schäden am Unkrautvlies führen.
  • Vlies ausreichend überlappen. Um ein Durchwachsen von unerwünschten Pflanzen zuverlässig zu verhindern, sollte das Vlies mindestens 10 bis 20 Zentimeter überlappen.
  • Bei stark geneigten Flächen auf ausreichende Fixierung achten. Damit das Vlies nicht verrutscht, helfen Erdanker und spezielle Klammern.
  • Vorsicht bei Pflanzlöchern. Es ist wichtig, das Gewebe so zu schneiden, dass es die Pflanzstelle umschließt. Auch Überlappungen sind wichtig, um die Schutzfunktion zu erhalten.

Mit diesen einfachen Tipps sichern Sie die Haltbarkeit und Funktion Ihrer Splitt- oder Kiesfläche.

Kiesweg aus Gestaltungselement im Garten mit Steinskulptur

Fazit

Mit dem richtigen Unkrautvlies, einer gründlichen Vorbereitung des Bodens und ausreichend Splitt oder Kies schaffen Sie eine unkrautfreie, stabile und dauerhaft pflegeleichte Fläche.

Das praktische Gewebe verhindert das Durchwachsen von Unkraut, schützt den Untergrund und sorgt für eine optimale Drainage. Mit unseren weiterführenden Tipps und unseren hochwertigen Produkten an Unkrautvliesen und Bodengeweben gelingt Ihr Projekt im Außenbereich garantiert.

Deine Fragen

Unser Profipersonal hilft Ihnen bei der Auswahl und erklärt Ihnen alle Möglichkeiten und Vorgehen zur Anwendung der angebotenen Produkte.

Hotline Benötigen Sie Beratung bei der Warenauswahl oder der Bestellung?
+49 211 9076 0241 info@geo-mall.de An Arbeitstagen von 8:00 bis 16:00 Uhr
oder geben Sie uns Ihren Kontakt und wir rufen Sie an
Durch das Klicken auf „Abonnieren“ stimmen Sie der Verarbeitung der E-Mails gemäß unseren Grundsätzen Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu.

Keine Anfrage gefunden. Fragen Sie als erster.

Lassen Sie andere wissen, ob Sie mit dem Produkt zufrieden sind Verschwenden Sie Ihre Zeit nicht mit dem Selbststudium von Informationen im Internet. Unser Profipersonal hilft Ihnen bei der Auswahl und erklärt Ihnen alle Möglichkeiten und Vorgehen zur Anwendung der angebotenen Produkte. Eine Frage senden

Blog

Unkrautvlies unter Kies verlegen: So klappt es

Das Verlegen von Unkrautvlies unter Kies oder Splitt sorgt für eine dauerhafte, unkrautfreie Fläche in Ihrem Garten, Ihrer Einfahrt oder auf Gehwegen. Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Materialien gelingt das Projekt schnell und effektiv. Lesen Sie, wie Sie Unkrautvlies richtig einsetzen und welche Fehler Sie vermeiden sollten.

Vogelschutznetze für Obstbäume richtig einsetzen

Obstgärten sind von Vögeln oft stark bedroht, besonders in der Erntezeit. Ein Vogelschutznetz bietet eine nachhaltige Lösung, um Kirschen, Äpfel und andere Früchte vor gefiederten Gästen zu schützen. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie das Netz richtig anbringen und häufige Fehler vermeiden, um Ihre Ernte zu retten.

Gartenteich sanieren - so gelingt die perfekte Teichsanierung

Ein Gartenteich ist nicht nur ein wunderschönes Highlight in Ihrem Garten, sondern auch ein Lebensraum für Flora und Fauna. Doch im Laufe der Zeit kann es notwendig werden, den Teich zu sanieren. In diesem Artikel erfahren Sie, warum eine Teichsanierung sinnvoll ist, wie Sie dabei vorgehen und welche Vorteile eine fachgerechte Sanierung für den langfristigen Erhalt Ihres Teiches bietet. Von der Vorbereitung über die Erneuerung der Teichfolie bis hin zur Pflanzenwahl – so gelingt die Teichsanierung.
Hotline Benötigen Sie Beratung bei der Warenauswahl oder der Bestellung?
+49 211 9076 0241 info@geo-mall.de An Arbeitstagen von 8:00 bis 16:00 Uhr
Cookies helfen Ihnen sowie uns

Wir, GEOMAT s.r.o., würden uns freuen, wenn Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden erklären , damit wir das Einkaufen auf unserer Website noch angenehmer für Sie gestalten, Ihnen viele Schritte beim Einkauf erleichtern und uns ständig verbessern können. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Ja, in Ordnung“ erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies in Ihrem Browser einverstanden, wodurch Sie das Potenzial der Website voll ausschöpfen können. Weitere Details erfahren Sie auf der Seite „Informationen zu Cookies“.