Das Verlegen von Unkrautvlies unter Kies oder Splitt sorgt für eine dauerhafte, unkrautfreie Fläche in Ihrem Garten, Ihrer Einfahrt oder auf Gehwegen. Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Materialien gelingt das Projekt schnell und effektiv. Lesen Sie, wie Sie Unkrautvlies richtig einsetzen und welche Fehler Sie vermeiden sollten.
Eine Splitt- oder Kiesfläche ist eine pflegeleichte und attraktive Gestaltungsmöglichkeit für Einfahrten, Gartenwege und Zierbeete. Für langfristige Freude an einer unkrautfreien, sauberen Oberfläche ist Unkrautvlies unter Kies zu verlegen eine sinnvolle und bewährte Maßnahme.
Das Vlies verhindert, dass Unkraut durch den Kies wachsen kann. Dadurch sorgt es für eine ordentliche Optik und spart Zeit bei der Gartenpflege. Erfahren Sie hier, wie Sie Unkrautvlies Schritt für Schritt richtig verlegen, worauf Sie bei der Umsetzung achten sollten, welches Material sich dafür eignet und wie viel Kies verwendet werden sollte.
Entscheidend für ein dauerhaft gutes Ergebnis ist die Wahl des richtigen Vlieses. Das Unkrautvlies sollte wasserdurchlässig, reißfest und robust sein.
Achtung: Besonders wichtig ist, unter Kies keine undurchlässige Baufolie zu verwenden, denn diese verhindert die Drainage und kann so den Untergrund beschädigen.
Speziell für den Außenbereich konzipierte Vliesstoffe sind widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen und UV-Strahlung. Minderwertige und dünne Vliese verlieren ihre Wirkung oder reißen schnell.
Zudem gibt es durchaus Unterschiede zwischen gewebtem und nicht gewebtem Vlies. Gewebtes Vlies ist besonders reißfest und dadurch optimal geeignet für stark beanspruchte Flächen wie zum Beispiel Einfahrten. Nicht gewebtes Vlies ist günstiger und für Zierflächen durchaus ausreichend.
Bitte verwenden Sie niemals Baufolien oder Plastikfolien, denn diese sind wasserundurchlässig. Ein atmungsaktives Unkrautvlies sorgt für eine optimale Wasserableitung und schützt dadurch den Untergrund.
Dies ist vor allem wichtig, um Staunässe sowie damit verbundene Gefahren wie ein Einsinken der Kiesfläche oder auch Frostschäden zu vermeiden.
Der Untergrund sollte vorbereitet werden, bevor das Unkrautvlies verlegt wird. Der Boden sollte leicht verdichtet und unkrautfrei sein. Entfernen Sie alle Steine, Wurzeln und andere Fremdkörper gründlich, da diese sonst das Vlies beschädigen können. Eine ebene und saubere Fläche verhindert Wellenbildung und späteres Einsinken.
Bei größeren Flächen empfiehlt sich der Einsatz einer Rüttelplatte, um den Boden zu verdichten und so eine stabile Basis zu schaffen.
Nachdem die Gewebeschicht verlegt ist, geht es an die Schüttschicht. Hier ist es wichtig, die richtige Schichtdicke und Körnung zu wählen.
Die Wahl der Körnung ist also abhängig vom Einsatzzweck. Sie beeinflusst zudem auch die Pflegeleichtigkeit und Stabilität der Fläche.
Es ist eine Kiesschicht von mindestens 5 bis 8 Zentimetern nötig, um das Eindringen von Unkraut zu verhindern und das Gewebe vor UV-Strahlung zu schützen. Bei Einfahrten und anderen stark beanspruchten Flächen empfiehlt sich eine Kiesschicht von 10 Zentimetern oder mehr. So wird eine stabile Oberfläche geschaffen und das Unkrautvlies dauerhaft geschützt.
Hier dient das Vlies als wichtige Trennschicht. Sie verhindert, dass sich der Schotter und der darunterliegende Boden vermischen. So wird eine dauerhaft stabile Fläche geschaffen, die weniger einsackt.
Verwenden Sie unterschiedliche Schüttmaterialien ist ein Vlies für eine saubere Trennung hilfreich, denn es verhindert ein Vermischen. So wird die Pflege erleichtert und die ansprechende Optik erhalten.
Vlies unter Schotter oder unter einem Splittbett zu verlegen ist somit eine wichtige Basis für eine pflegeleichte und langlebige Fläche.
Abhängig vom Einsatzzweck unterscheiden sich die Anforderungen an die Materialwahl und den Unterbau.
In all diesen Fällen ist ein Unkrautvlies unter Schotter oder Splitt eine wichtige Investition in die Sicherheit und Pflegeleichtigkeit Ihres Außenbereichs.
TIPP: Kies- oder Schotterwege eignen sich hervorragend als Untergrund für Feuerstellen. Sie sind hitzebeständig und nicht entzündlich. Erfahren Sie, wie Sie den Untergrund für Feuerstellen richtig vorbereiten können.
Damit das Verlegen von Unkrautvlies unter Kies oder Splitt problemlos funktioniert, sollten Sie folgende Punkte beachten und so Fehler vermeiden.
Mit diesen einfachen Tipps sichern Sie die Haltbarkeit und Funktion Ihrer Splitt- oder Kiesfläche.
Mit dem richtigen Unkrautvlies, einer gründlichen Vorbereitung des Bodens und ausreichend Splitt oder Kies schaffen Sie eine unkrautfreie, stabile und dauerhaft pflegeleichte Fläche.
Das praktische Gewebe verhindert das Durchwachsen von Unkraut, schützt den Untergrund und sorgt für eine optimale Drainage. Mit unseren weiterführenden Tipps und unseren hochwertigen Produkten an Unkrautvliesen und Bodengeweben gelingt Ihr Projekt im Außenbereich garantiert.
Unser Profipersonal hilft Ihnen bei der Auswahl und erklärt Ihnen alle Möglichkeiten und Vorgehen zur Anwendung der angebotenen Produkte.
Wir, GEOMAT s.r.o., würden uns freuen, wenn Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden erklären , damit wir das Einkaufen auf unserer Website noch angenehmer für Sie gestalten, Ihnen viele Schritte beim Einkauf erleichtern und uns ständig verbessern können. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Ja, in Ordnung“ erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies in Ihrem Browser einverstanden, wodurch Sie das Potenzial der Website voll ausschöpfen können. Weitere Details erfahren Sie auf der Seite „Informationen zu Cookies“.
Keine Anfrage gefunden. Fragen Sie als erster.