Ein Dachgarten verwandelt kahle Dachflächen in grüne Oasen und wertet jedes Gebäude optisch und funktional auf. Ob Rückzugsort zum Entspannen oder nachhaltige Begrünung mit ökologischen Vorteilen – mit der richtigen Planung, Pflanzenwahl und Pflege schaffen Sie ein lebendiges Paradies über den Dächern der Stadt. Erfahren Sie, worauf es ankommt und wie Sie Schritt für Schritt vorgehen.
Zwischen Asphalt und Beton schlummert oftmals ungenutztes Potenzial. Die Dächer von Häusern bieten inmitten urbanen Trubels eine grüne Oase. Ein Dachgarten verwandelt die sonst ungenutzten Flächen nicht nur in lebendige Lebensräume, sondern sorgt auch für eine bessere Luftqualität und ein schöneres Stadtbild.
Erfahren Sie, wie Sie Ihren eigenen Dachgarten gestalten. Schritt für Schritt von der Planung bis zur Pflege. Und welche Vorteile eine Begrünung der Dachterrasse bietet.
Als Dachgarten wird eine begrünte Fläche auf dem Dach eines Hauses oder anderen Gebäudes bezeichnet. Dabei kann es sich um eine intensive Begrünung mit kleinen Sträuchern, Blumen und Rasen handeln oder um einfache Pflanzkübel auf einer Dachterrasse.
Dachterrasse. Solche grünen Oasen schaffen Wohnraum im Freien und tragen zugleich zur Verbesserung des Mikroklimas bei, indem sie Feinstaub binden und Hitze reduzieren.
Abhängig von der Tragfähigkeit und der Konstruktion des Daches wird zwischen intensiven und extensiven Dachgärten unterschieden.
Die Wahl der Dachgarten-Art hängt von den individuellen Wünschen und Bedürfnissen ab. Und natürlich vom verfügbaren Raum und der statischen Belastbarkeit.
Die Tragfähigkeit des Daches ist ein wichtiger Punkt. Vor dem Anlegen des Dachgartens sollte unbedingt eine statische Prüfung vorgenommen werden. Auch kann eine Genehmigung notwendig sein. Genaue Informationen hierzu kann die Stadt bzw. Gemeinde erteilen.
Die Grundlage für einen erfolgreichen Dachgarten ist eine sorgfältige Planung und eine Durchführung in sinnvollen Schritten.
Solche grünen Oasen schaffen Wohnraum im Freien und tragen zugleich zur Verbesserung des Mikroklimas bei, indem sie Feinstaub binden und Hitze reduzieren.
Abhängig von der Tragfähigkeit und der Konstruktion des Daches wird zwischen intensiven und extensiven Dachgärten unterschieden.
Die Wahl der Dachgarten-Art hängt von den individuellen Wünschen und Bedürfnissen ab. Und natürlich vom verfügbaren Raum und der statischen Belastbarkeit.
Die Tragfähigkeit des Daches ist ein wichtiger Punkt. Vor dem Anlegen des Dachgartens sollte unbedingt eine statische Prüfung vorgenommen werden. Auch kann eine Genehmigung notwendig sein. Genaue Informationen hierzu kann die Stadt bzw. Gemeinde erteilen.
Um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen, sollte beim Begründen der Dachterrasse systematisch vorgegangen werden.
Nach der Statikprüfung des Daches wird eine geeignete Abdichtung und Drainageschicht eingebracht. So kann das Wasser abfließen und es werden Schäden verhindert. Im Anschluss daran wird die Pflanzenschutzfolie verlegt. Es folgen die Substratschichten als Nährboden für die Pflanzen.
Ideal sind Pflanzen, welche der Sonneneinstrahlung und den klimatischen Bedingungen auf dem Dach entsprechen. Für kleine Dachflächen bieten sich Kräuter und Blumenwiesenmatte an. Große Dachflächen bieten Raum für Kübelpflanzen, Hochbeete, kleine Sträucher und abwechslungsreiche Beete.
Die Pflanzen müssen den Standort betreffend klug platziert werden. Schattenpflanzen sind bestens für den Relaxbereich geeignet, während Stauden und bunte Blumen für eine lebendige Atmosphäre sorgen. Sträucher und kleine Bäume schaffen Struktur und dienen als Sichtschutz.
Eine regelmäßige Pflege des Gartens auf dem Dach trägt maßgeblich zu seiner Schönheit und Langlebigkeit bei.
Ein Dachgarten überzeugt nicht nur ästhetisch, sondern leistet zudem einen wertvollen Beitrag zum städtischen Mikroklima. Eine sorgfältige Planung und regelmäßige Pflege sind für eine gesunde Pflanzenwelt dabei unerlässlich. Wichtig ist die Auswahl geeigneter Pflanzen, die richtige Bewässerung und regelmäßiges düngen.
Ein gut gestalteter Dachgarten bietet Rückzugsorte und Erholung und steigert zudem den Immobilienwert nachhaltig. Mit nur ein wenig Engagement werden ungenutzte Flächen zu grünen Oasen, welche sowohl das Wohlbefinden als auch die Umwelt bereichern. Auf langfristige Sicht profitieren dabei Städte von besserer Luftqualität und mehr Biodiversität. Ein Gewinn für Mensch und Natur.
Nutzen Sie unsere vielfältigen Ideen zur Begrünung Ihrer Dachterrasse und gestalten Sie Ihr Dachparadies ganz nach Ihren Wünschen.
Unser Profipersonal hilft Ihnen bei der Auswahl und erklärt Ihnen alle Möglichkeiten und Vorgehen zur Anwendung der angebotenen Produkte.
Wir, GEOMAT s.r.o., würden uns freuen, wenn Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden erklären , damit wir das Einkaufen auf unserer Website noch angenehmer für Sie gestalten, Ihnen viele Schritte beim Einkauf erleichtern und uns ständig verbessern können. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Ja, in Ordnung“ erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies in Ihrem Browser einverstanden, wodurch Sie das Potenzial der Website voll ausschöpfen können. Weitere Details erfahren Sie auf der Seite „Informationen zu Cookies“.
Keine Anfrage gefunden. Fragen Sie als erster.