+49 211 9076 0241 (Mo-Fr 8:00-16:00)
Lieferland

Dachgarten gestalten: Ideen, Tipps & Anleitung

Ein Dachgarten verwandelt kahle Dachflächen in grüne Oasen und wertet jedes Gebäude optisch und funktional auf. Ob Rückzugsort zum Entspannen oder nachhaltige Begrünung mit ökologischen Vorteilen – mit der richtigen Planung, Pflanzenwahl und Pflege schaffen Sie ein lebendiges Paradies über den Dächern der Stadt. Erfahren Sie, worauf es ankommt und wie Sie Schritt für Schritt vorgehen.

Was erfahren Sie in dem Artikel? Einfach auf das Kapitel klicken und lesen, was Sie interessiert

Zwischen Asphalt und Beton schlummert oftmals ungenutztes Potenzial. Die Dächer von Häusern bieten inmitten urbanen Trubels eine grüne Oase. Ein Dachgarten verwandelt die sonst ungenutzten Flächen nicht nur in lebendige Lebensräume, sondern sorgt auch für eine bessere Luftqualität und ein schöneres Stadtbild.

Erfahren Sie, wie Sie Ihren eigenen Dachgarten gestalten. Schritt für Schritt von der Planung bis zur Pflege. Und welche Vorteile eine Begrünung der Dachterrasse bietet.

Dachgarten mit Blick auf Hochhäuser

Was ist ein Dachgarten?

Als Dachgarten wird eine begrünte Fläche auf dem Dach eines Hauses oder anderen Gebäudes bezeichnet. Dabei kann es sich um eine intensive Begrünung mit kleinen Sträuchern, Blumen und Rasen handeln oder um einfache Pflanzkübel auf einer Dachterrasse.

Dachterrasse. Solche grünen Oasen schaffen Wohnraum im Freien und tragen zugleich zur Verbesserung des Mikroklimas bei, indem sie Feinstaub binden und Hitze reduzieren.

Abhängig von der Tragfähigkeit und der Konstruktion des Daches wird zwischen intensiven und extensiven Dachgärten unterschieden.

  • Extensive Varianten: pflegeleicht, bestehen aus flachen Substratschichten und robusten Pflanzen.
  • Intensive Varianten: gleichen klassischen Garten, vielfältige Bepflanzung, Sitzbereiche.

Die Wahl der Dachgarten-Art hängt von den individuellen Wünschen und Bedürfnissen ab. Und natürlich vom verfügbaren Raum und der statischen Belastbarkeit.

Die Tragfähigkeit des Daches ist ein wichtiger Punkt. Vor dem Anlegen des Dachgartens sollte unbedingt eine statische Prüfung vorgenommen werden. Auch kann eine Genehmigung notwendig sein. Genaue Informationen hierzu kann die Stadt bzw. Gemeinde erteilen.

Dachterrasse. Solche grünen Oasen schaffen Wohnraum im Freien und tragen zugleich zur Verbesserung des Mikroklimas bei, indem sie Feinstaub binden und Hitze reduzieren.  Abhängig von der Tragfähigkeit und der Konstruktion des Daches wird zwischen intensiven und extensiven Dachgärten unterschieden.  ●	Extensive Varianten: pflegeleicht, bestehen aus flachen Substratschichten und robusten Pflanzen. ●	Intensive Varianten: gleichen klassischen Garten, vielfältige Bepflanzung, Sitzbereiche.  Die Wahl der Dachgarten-Art hängt von den individuellen Wünschen und Bedürfnissen ab. Und natürlich vom verfügbaren Raum und der statischen Belastbarkeit. Die Tragfähigkeit des Daches ist ein wichtiger Punkt. Vor dem Anlegen des Dachgartens sollte unbedingt eine statische Prüfung vorgenommen werden. Auch kann eine Genehmigung notwendig sein. Genaue Informationen hierzu kann die Stadt bzw. Gemeinde erteilen.

Planen und gestalten eines Dachgartens

Die Grundlage für einen erfolgreichen Dachgarten ist eine sorgfältige Planung und eine Durchführung in sinnvollen Schritten.

  1. Sorgfältige Planung: Der erste und wichtigste Schritt zum neuen Dachgarten ist die gründliche Planung. Nur wenn im Vorfeld sämtliche wichtigen Aspekte bedacht werden, wird das Projekt gelingen.
  2. Statik-Prüfung: Die Tragfähigkeit des Daches sollte unbedingt durch eine Fachperson überprüft werden. So wird sichergestellt, dass die zusätzliche Last von Erde, Bepflanzung und etwaiger Möblierung von der Dachkonstruktion getragen werden kann.
  3. Konzeptentwicklung: Es gilt ein durchdachtes Konzept zu entwickeln, welches sowohl den gewünschten Dachgarten-Stil als auch die geplante Nutzung berücksichtigt. Welche Funktionen soll der Dachgarten erfüllen? Und wie soll der Raum optisch gestaltet werden?
  4. Raumaufteilung: Es sollten verschiedene Bereiche definiert und die Dachfläche dadurch sinnvoll eingeteilt werden. So zum Beispiel Zonen für Pflanzbeete, Essplätze und Entspannung. So wird der Dachgarten abwechslungsreich und zugleich optimal genutzt.
  5. Bodenbelag auswählen: Der Bodenbelag sollte zum Komfort und Stil des Dachgartens passen. Kunstrasen, Pflastersteine oder Holzdeck sind beliebte Optionen. Wichtig ist, pflegeleichtes und wetterbeständiges Material auszuwählen, damit es jeglicher Witterung standhält und auf lange Zeit schön bleibt.
  6. Pflanzen auswählen: Die optimale Wahl sind robuste Pflanzen, die Sonne und Wind gut vertragen. Auch kleine Bäume, Ziergräser und Kräuter eignen sich sehr gut für die Bedingungen auf dem Dach. Aufgrund ihres geringen Wasserbedarfs sind auch mediterrane Pflanzen sehr beliebt, da diese die Gartenbewässerung vereinfachen.
  7. Sonnenschutz und Privatsphäre: Um die Dachterrasse einladend und gemütlich zu gestalten, können Kletterpflanzen, Sichtschutzwände oder Pergolen eingesetzt werden. Sie schaffen Rückzugsorte für ungestörtes entspannen und bieten zugleich Schutz vor der Sonne.
  8. Atmosphäre schaffen: Durch die Kombination von geschützten Bereichen, passenden Bodenbelägen und Pflanzen entsteht auf der Dachterrasse ein vielseitig nutzbarer und angenehmer Rückzugsort.

Solche grünen Oasen schaffen Wohnraum im Freien und tragen zugleich zur Verbesserung des Mikroklimas bei, indem sie Feinstaub binden und Hitze reduzieren.

Abhängig von der Tragfähigkeit und der Konstruktion des Daches wird zwischen intensiven und extensiven Dachgärten unterschieden.

  • Extensive Varianten: pflegeleicht, bestehen aus flachen Substratschichten und robusten Pflanzen.
  • Intensive Varianten: gleichen klassischen Garten, vielfältige Bepflanzung, Sitzbereiche.

Die Wahl der Dachgarten-Art hängt von den individuellen Wünschen und Bedürfnissen ab. Und natürlich vom verfügbaren Raum und der statischen Belastbarkeit.

Die Tragfähigkeit des Daches ist ein wichtiger Punkt. Vor dem Anlegen des Dachgartens sollte unbedingt eine statische Prüfung vorgenommen werden. Auch kann eine Genehmigung notwendig sein. Genaue Informationen hierzu kann die Stadt bzw. Gemeinde erteilen.

Dachterrasse mit Begrünung

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Dachterrassen-Begrünung

Um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen, sollte beim Begründen der Dachterrasse systematisch vorgegangen werden.

Vorbereitung des Bodens

Nach der Statikprüfung des Daches wird eine geeignete Abdichtung und Drainageschicht eingebracht. So kann das Wasser abfließen und es werden Schäden verhindert. Im Anschluss daran wird die Pflanzenschutzfolie verlegt. Es folgen die Substratschichten als Nährboden für die Pflanzen.

Bepflanzung des Dachgartens

Ideal sind Pflanzen, welche der Sonneneinstrahlung und den klimatischen Bedingungen auf dem Dach entsprechen. Für kleine Dachflächen bieten sich Kräuter und Blumenwiesenmatte an. Große Dachflächen bieten Raum für Kübelpflanzen, Hochbeete, kleine Sträucher und abwechslungsreiche Beete.

Blick auf Dachterrasse mit Hochbeet

Standorte

Die Pflanzen müssen den Standort betreffend klug platziert werden. Schattenpflanzen sind bestens für den Relaxbereich geeignet, während Stauden und bunte Blumen für eine lebendige Atmosphäre sorgen. Sträucher und kleine Bäume schaffen Struktur und dienen als Sichtschutz.

Die Pflege des Dachgartens

Eine regelmäßige Pflege des Gartens auf dem Dach trägt maßgeblich zu seiner Schönheit und Langlebigkeit bei.

  • Saisonal gießen und düngen: Wichtig ist, die Pflanzen zur Jahreszeit passend mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Auch eine ausreichende Bewässerung ist wichtig.
  • Automatische Bewässerungssysteme: Der Einsatz von automatischen Bewässerungssystemen verringert den Pflegeaufwand erheblich und spart Zeit. Zugleich ist damit auch eine gleichmäßige, zuverlässige Wasserversorgung sichergestellt, wenn die Bewohner nicht zu Hause sind.
  • Pflanzenpflege: Abgestorbene Pflanzenteile und Blätter sollten regelmäßig entfernt werden. Dadurch wird das Wachstum der Pflanze gefördert und die Ausbreitung von Krankheiten verhindert.
  • Kontrolle von Drainage und Substrat: Der Zustand der Drainageschichten und des Substrats sollte regelmäßig überprüft werden. So wird Staunässe verhindert und Wurzelfäule vorgebeugt.
  • Schädlingsbefall beachten: Keinesfalls sollte die regelmäßige Prüfung auf Schädlingsbefall vergessen werden und gegebenenfalls mit biologischen Mitteln gegengesteuert werden.
  • Winterharte Kübelpflanzen verwenden: Für die Bepflanzung von Dachterrassen sind winterharte Kübelpflanzen eine sehr gute Wahl. Schließlich halten diese auch rauen Wetterbedingungen stand. Zudem sorgen sie für eine dauerhafte Begrünung auch in den kühlen Monaten.
  • Laubschutz: Der Einsatz von Laubschutz für Dachrinnen beugt Verstopfungen vor und sorgt für wartungsarme, saubere Bereiche.

Dachgarten auf Hochhaus

Fazit

Ein Dachgarten überzeugt nicht nur ästhetisch, sondern leistet zudem einen wertvollen Beitrag zum städtischen Mikroklima. Eine sorgfältige Planung und regelmäßige Pflege sind für eine gesunde Pflanzenwelt dabei unerlässlich. Wichtig ist die Auswahl geeigneter Pflanzen, die richtige Bewässerung und regelmäßiges düngen.

Ein gut gestalteter Dachgarten bietet Rückzugsorte und Erholung und steigert zudem den Immobilienwert nachhaltig. Mit nur ein wenig Engagement werden ungenutzte Flächen zu grünen Oasen, welche sowohl das Wohlbefinden als auch die Umwelt bereichern. Auf langfristige Sicht profitieren dabei Städte von besserer Luftqualität und mehr Biodiversität. Ein Gewinn für Mensch und Natur.

Nutzen Sie unsere vielfältigen Ideen zur Begrünung Ihrer Dachterrasse und gestalten Sie Ihr Dachparadies ganz nach Ihren Wünschen.

Produkte im Artikel

Deine Fragen

Unser Profipersonal hilft Ihnen bei der Auswahl und erklärt Ihnen alle Möglichkeiten und Vorgehen zur Anwendung der angebotenen Produkte.

Hotline Benötigen Sie Beratung bei der Warenauswahl oder der Bestellung?
+49 211 9076 0241 info@geo-mall.de An Arbeitstagen von 8:00 bis 16:00 Uhr
oder geben Sie uns Ihren Kontakt und wir rufen Sie an
Durch das Klicken auf „Abonnieren“ stimmen Sie der Verarbeitung der E-Mails gemäß unseren Grundsätzen Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu.

Keine Anfrage gefunden. Fragen Sie als erster.

Lassen Sie andere wissen, ob Sie mit dem Produkt zufrieden sind Verschwenden Sie Ihre Zeit nicht mit dem Selbststudium von Informationen im Internet. Unser Profipersonal hilft Ihnen bei der Auswahl und erklärt Ihnen alle Möglichkeiten und Vorgehen zur Anwendung der angebotenen Produkte. Eine Frage senden

Blog

Kirschen, Erdbeeren & Heidelbeeren vor Vögel schützen

In der Erntezeit können Vögel große Schäden an Kirschen, Erdbeeren und Heidelbeeren verursachen. Mit gezielten Schutzmaßnahmen wie Vogelschutznetzen, akustischen Abschreckungen und Alufolien können Sie Ihre Früchte effektiv vor den ungebetenen Gästen schützen. Erfahren Sie hier mehr über die besten Lösungen, um Ihre Ernte zu bewahren.

Was sind Gabionen: Sichtschutz, Zaun und Hangsicherung

Gabionen sind mehr als nur Drahtkörbe mit Steinen – sie vereinen Funktionalität, Stabilität und modernes Design. Ob als Sichtschutz, Zaun oder zur Hangsicherung: Die vielseitigen Elemente setzen stilvolle Akzente im Garten und bieten zahlreiche kreative Gestaltungsmöglichkeiten für jede Außenfläche.

Dachgarten gestalten leicht gemacht

Ein Dachgarten verwandelt kahle Dachflächen in grüne Oasen und wertet jedes Gebäude optisch und funktional auf. Ob Rückzugsort zum Entspannen oder nachhaltige Begrünung mit ökologischen Vorteilen – mit der richtigen Planung, Pflanzenwahl und Pflege schaffen Sie ein lebendiges Paradies über den Dächern der Stadt. Erfahren Sie, worauf es ankommt und wie Sie Schritt für Schritt vorgehen.
Hotline Benötigen Sie Beratung bei der Warenauswahl oder der Bestellung?
+49 211 9076 0241 info@geo-mall.de An Arbeitstagen von 8:00 bis 16:00 Uhr
Cookies helfen Ihnen sowie uns

Wir, GEOMAT s.r.o., würden uns freuen, wenn Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden erklären , damit wir das Einkaufen auf unserer Website noch angenehmer für Sie gestalten, Ihnen viele Schritte beim Einkauf erleichtern und uns ständig verbessern können. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Ja, in Ordnung“ erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies in Ihrem Browser einverstanden, wodurch Sie das Potenzial der Website voll ausschöpfen können. Weitere Details erfahren Sie auf der Seite „Informationen zu Cookies“.