+49 211 9076 0241 (Mo-Fr 8:00-16:00)
Lieferland

Unkrautvlies richtig verlegen: Anleitung & Tipps

Schluss mit mühsamem Unkrautjäten! Unkrautvlies bildet eine effektive Barriere gegen Unkraut, lässt aber Wasser und Luft durch. In dieser praktischen Anleitung erfahren Sie, wie Sie Unkrautvlies Schritt für Schritt verlegen unter Kies, Rindenmulch oder Pflaster. Entdecken Sie die besten Materialien, vermeiden Sie typische Fehler und gestalten Sie Ihren Garten pflegeleicht und dauerhaft unkrautfrei.

Was erfahren Sie in dem Artikel? Einfach auf das Kapitel klicken und lesen, was Sie interessiert

Unkraut jäten kostet Nerven und Zeit. Und ist sowas von gestern! Erfahren Sie, wie Sie Unkrautvlies richtig verlegen und so Ihren Garten dauerhaft unkrautfrei und pflegeleicht gestalten.

Mulch auf schwarzem Unkrautvlies

Unkraut im Garten kann eine echte Plage sein. Kaum gejätet, wächst es bereits wieder nach. Ein Vlies gegen Unkraut schafft hier eine nachhaltige Lösung. Das praktische Garten-Unkrautvlies stoppt das Unkrautwachstum, lässt jedoch Wasser und Luft in den Boden.

So bleibt der Garten gesund. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Unkrautvlies richtig verlegen, welche Materialien geeignet sind und wo das Vlies am effektivsten eingesetzt wird.

Was ist Unkrautvlies und wie funktioniert es?

Bevor es an das Verlegen geht, lohnt sich ein kurzer Blick auf die Funktionsweise und das Material. Nur wer versteht, wie das Gewebe wirkt, kann es optimal einsetzen.

Funktionsweise von Unkrautvlies

Unkrautvlies bildet zwischen Erde und Licht eine physische Barriere. Dadurch wird der Unkrautsamen am Keimen gehindert. Das Vliesmaterial ist wasserdurchlässig, so können Gießwasser und Regen den Boden erreichen.

Zugleich bleibt die Vliesstruktur luftdurchlässig. Dies ist wichtig für ein gesundes Bodenleben und die dafür notwendigen Mikroorganismen. Ein gutes Gartenvlies gegen Unkraut hilft somit nicht nur dabei, den Garten sauber zu halten, sondern erhält auch dessen natürliche Balance.

Materialien und Qualitätsmerkmale

Die meisten Vliese werden aus Polypropylen, einem robusten, langlebigen Kunststoff hergestellt. Für umweltbewusste Gärtner gibt es jedoch auch biologisch abbaubare Varianten aus Naturfasern.

Wichtige Kriterien beim Unkrautvlies-Kauf:

  • Grammatur (g/m²): Je höher, desto widerstandsfähiger. 50 - 80 g/m² sind optimal für Beete. 100 - 150 g/m2 sind für die Verwendung unter Kies optimal.
  • UV-Stabilität: Schützt das Vlies vor Schäden durch UV-Strahlen und Sonne
  • Reißfestigkeit: Erleichtert das Zuschneiden und Verlegen
  • Verarbeitungsqualität: Glatte Kanten verhindern das Ausfransen

Einen Überblick über hochwertige Vlies-Varianten finden Sie in unserem Unkrautvlies-Sortiment.

Schwarzes Unkrautvlies auf Beet mit Person die Pflanze einpflanzt

Wann und wo sollte man Unkrautvlies einsetzen?

Das praktische Vlies kann an zahlreichen Stellen im Garten Arbeit ersparen. Doch nicht überall ist es sinnvoll. Hier ein Überblick über geeignete und weniger geeignete Orte.

Geeignete Einsatzbereiche für Unkrautvlies

Unkrautvlies ist äußerst vielseitig. Es eignet sich für:

  • Pflanzflächen mit Bodendeckern
  • Staudenbeete
  • Kiesflächen
  • Splittflächen
  • unter Rindenmulch
  • im Hochbeet
  • als Unterbau für Terrassen oder Gartenwege
  • unter Pools
  • unter Spielgeräten

Verwenden Sie Unkrautvlies unter Rindenmulch oder Kies und genießen Sie die geringe Nacharbeit und die dauerhaft gepflegte Oberfläche.

Weniger geeignete Bereiche

Für Gemüsebeete mit Fruchtwechsel, unter großen Bäumen und auf Rasenflächen ist das Vlies nicht ideal. Häufiges Umpflanzen und Wurzeldruck können das Material beschädigen.

Mehr Tipps hierzu finden Sie im Beitrag „Wozu dienen Unkrautvliese?

Vorbereitung: Der Boden muss stimmen

Eine gute Vorbereitung entscheidet über den Erfolg im Kampf gegen Unkraut. Je sorgfältiger Sie arbeiten, desto weniger Aufwand haben Sie später mit Korrekturen.

Bodenvorbereitung

Entscheidend ist eine saubere Fläche. Entfernen Sie vorhandenes Unkraut gründlich und vergessen Sie dabei die Wurzeln nicht. Lockern Sie verdichtete Stellen auf, ebnen Sie den Boden und beseitigen Sie größere Steine. Bei starkem Bewuchs ist es sinnvoll, den Boden vorab leicht zu bearbeiten oder Kompost einzumischen, um den Untergrund langfristig zu verbessern.

Kann man Unkrautvlies auf Unkraut legen?

Grundsätzlich nicht, denn kräftige Pflanzen wie Giersch oder Quecke durchstoßen das Material. Lediglich bei nur schwachem Bewuchs und einer zusätzlichen Abdeckung mit Rindenmulch kann das Vlies helfen. Für beste Ergebnisse sollten Sie jedoch stets gründlich jäten und erst anschließend das Vlies verlegen.

Person hält Unkraut in den Händen

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Unkrautvlies richtig verlegen

  • Schritt 1: Fläche ausmessen und Vlies zuschneiden: Messen Sie die Fläche genau aus und rechnen Sie 10 - 15 Zentimeter Überlappung hinzu. Schneiden Sie im Anschluss das Vlies mit Cuttermesser oder Schere passgenau zu.
  • Schritt 2: Vlies ausrollen und ausrichten: Achten Sie darauf, die richtige Seite nach oben zu legen. Bei den meisten Produkten ist dies die glatte Seite. So haftet Mulch weniger und Wasser läuft besser ab.
  • Schritt 3: Bahnen überlappen: Lassen Sie die einzelnen Vlies-Bahnen um mindestens 10 Zentimeter überlappen. Es dürfen keine Lücken entstehen, durch die das Unkraut wachsen könnte.
  • Schritt 4: Unkrautvlies befestigen: Fixieren Sie das Vlies mit Erdankern oder Bodenankern. Der ideale Abstand zwischen den Ankern sollte 50 - 100 Zentimeter betragen. Besonders an Überlappungen und Rändern ist die Fixierung wichtig. Kleine Flächen können Sie auch mit Steinen beschweren.
  • Schritt 5: Aussparungen für Pflanzen: Für das Unkrautvlies verlegen bei bestehenden Pflanzen, schneiden Sie Kreuzschlitze in das Material. Streifen Sie es vorsichtig über die Pflanze und drücken Sie es leicht am Boden an.
  • Schritt 6: Abdeckung auftragen: Decken Sie das Vlies mit Zierkies, Kies oder Rindenmulch ab. 5 - 8 Zentimeter sind für die Schicht ideal.

Weitere Tipps zum Vlies und seinem Material finden Sie in unserer Kategorie Unkrautvlies & Bodengewebe.

Spezielle Anwendungen: Unkrautfolie verlegen in verschiedenen Bereichen

Das Gewebe lässt sich auf vielfältige Weise einsetzen. Je nach Bereich ergeben sich unterschiedliche Anforderungen und Vorteile.

Unkrautvlies unter Rindenmulch

Krokus wächst aus mit Mulch bedeckter Fläche

Ein Klassiker. Rindenmulch auf Unkrautvlies verhindert das Vermischen von Erde und Mulch, sorgt für saubere Beete und reduziert die Mulchnachfüllung.

Kiesweg in französischen Garten

Unkrautvlies unter Kies und Splitt

Pflasterweg mit Moos das durch die Fugen wächst

Wenn Sie Unkrautvlies unter Kies verlegen, bleibt die Fläche dauerhaft unkrautfrei und ordentlich. Das Vlies verhindert das Vermischen von Erde und Kies und verbessert zudem die Drainage.

Unkrautvlies unter Pflaster

Unter Terrassenplatten oder Pflaster schützt das Gewebe vor Unkraut in Fugen. Zusätzlich stabilisiert es den Unterbau.

Unkrautvlies nachträglich verlegen

Auch das Unkrautvlies nachträglich zu verlegen ist möglich. Schneiden Sie dafür kleinere Stücke zu und arbeiten Sie behutsam um die bestehenden Pflanzen herum. Denken Sie auch hier an die wichtigen Überlappungen. So lassen sich Beete nachträglich aufwerten, ohne diese vollständig neu anzulegen.

Warum keine Erde auf Unkrautvlies? - Wichtige Grundregel

Erde auf dem Vlies führt unweigerlich zu neuem Unkraut. Die Samen werden vom Wind auf den Boden getragen, keimen dort auf und durchwurzeln die Abdeckung. Das Gewebe verliert so seine Wirkung.

Verwenden Sie deshalb niemals Erde für die Vliesabdeckung, sondern stattdessen Splitt, Kies oder Rindenmulch. All dies schützt das Material und fördert die Wasserdurchlässigkeit. Lediglich bei Pflasterarbeiten darf eine dünne Sandschicht auf das Gewebe aufgebracht werden.

Häufige Fehler beim Verlegen von Unkrautvlies

Einige typische Fehler können den Erfolg den Kampf gegen Unkraut schnell zunichte machen.

  • zu dünnes Material
  • minderwertiges Material
  • keine ausreichende Überlappung der Bahnen
  • fehlende oder unregelmäßige Befestigung
  • Erde als Abdeckung
  • zu kleine Pflanzöffnungen
  • falsche Seite nach oben gelegt
  • kein gründliches Entfernen von Unkraut vor Auslage des Vlieses

Vermeiden Sie diese Fehler und Sie werden lange Freude an einer unkrautfreien und gepflegten Fläche haben.

Pflege und Wartung von Unkrautvlies

Einmal korrekt verlegt, bedarf das Vlies gegen Unkraut kaum Pflege. Wichtig ist jedoch eine regelmäßige Kontrolle, ob die Abdeckung noch dicht ist. Nach Bedarf sollte Kies oder Mulch aufgefüllt werden.

Entfernen Sie gelegentlich Samen, die sich auf der Oberfläche angesiedelt haben. Hochwertiges Unkrautvlies hält rund 10 bis 20 Jahre. Es ist somit eine lohnende Investition für jeden Gartenfreund.

Unkrautvlies-Test: Worauf beim Kauf achten?

Beim Kauf ist ein kritischer Blick unerlässlich, um ein zufriedenstellendes und langanhaltendes Ergebnis zu erzielen.

  • Materialqualität und UV-Beständigkeit für lange Haltbarkeit
  • gleichmäßige Porenstruktur für gute Wasserdurchlässigkeit
  • stabile Ränder für leichtes Zuschneiden
  • Nachhaltigkeit, denn biologisch abbaubare oder recycelbare Produkte sind umweltfreundlicher

Weiter wichtige Informationen bieten wir Ihnen in unserem Beitrag „Bodengewebe oder Unkrautvlies“.

Fazit: Erfolgreich Unkrautvlies verlegen

Ein korrekt verlegtes Unkrautvlies ist eine der umweltfreundlichsten und effektivsten Methoden, um Gartenflächen dauerhaft sauber zu halten. Entscheidend für den Erfolg sind eine gründliche Vorbereitung, das passende Material und die richtige Abdeckung.

Entdecken Sie jetzt das passende Unkrautvlies für Ihren Garten. So bleibt Ihr kleines Paradies langfristig gepflegt und Sie können Ihre Freizeit genießen, anstatt Unkraut zu jäten.

Produkte im Artikel

Deine Fragen

Unser Profipersonal hilft Ihnen bei der Auswahl und erklärt Ihnen alle Möglichkeiten und Vorgehen zur Anwendung der angebotenen Produkte.

Hotline Benötigen Sie Beratung bei der Warenauswahl oder der Bestellung?
+49 211 9076 0241 info@geo-mall.de An Arbeitstagen von 8:00 bis 16:00 Uhr
oder geben Sie uns Ihren Kontakt und wir rufen Sie an
Durch das Klicken auf „Abonnieren“ stimmen Sie der Verarbeitung der E-Mails gemäß unseren Grundsätzen Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu.

Keine Anfrage gefunden. Fragen Sie als erster.

Lassen Sie andere wissen, ob Sie mit dem Produkt zufrieden sind Verschwenden Sie Ihre Zeit nicht mit dem Selbststudium von Informationen im Internet. Unser Profipersonal hilft Ihnen bei der Auswahl und erklärt Ihnen alle Möglichkeiten und Vorgehen zur Anwendung der angebotenen Produkte. Eine Frage senden

Blog

Unkrautvlies richtig verlegen: Tipps und Tricks

Schluss mit mühsamem Unkrautjäten! Unkrautvlies bildet eine effektive Barriere gegen Unkraut, lässt aber Wasser und Luft durch. In dieser praktischen Anleitung erfahren Sie, wie Sie Unkrautvlies Schritt für Schritt verlegen unter Kies, Rindenmulch oder Pflaster. Entdecken Sie die besten Materialien, vermeiden Sie typische Fehler und gestalten Sie Ihren Garten pflegeleicht und dauerhaft unkrautfrei.

Wie pflanze ich einen Baum – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Pflanzen eines Baumes ist einfach, wenn Sie die richtigen Schritte beachten. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie den perfekten Baum für Ihren Garten auswählen, das Pflanzloch vorbereiten und den Baum richtig einsetzen. Mit praktischen Tipps zur Pflege nach dem Pflanzen sorgen Sie dafür, dass Ihr Baum gut anwächst und gedeiht.

Rosen winterfest machen: So schützen Sie Rosen im Topf

Rosen winterfest machen ist keine Hexerei – wenn man weiß, wie es geht. Besonders Topfrosen benötigen besonderen Schutz vor Frost, Schnee und eisigem Wind. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihre Rosen richtig auf den Winter vorbereiten, welche Materialien Sie benötigen und welche häufigen Fehler Sie vermeiden sollten. Mit unseren Profi-Tipps überstehen Ihre Rosen auch harte Winter problemlos.
Hotline Benötigen Sie Beratung bei der Warenauswahl oder der Bestellung?
+49 211 9076 0241 info@geo-mall.de An Arbeitstagen von 8:00 bis 16:00 Uhr
Cookies helfen Ihnen sowie uns

Wir, GEOMAT s.r.o., würden uns freuen, wenn Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden erklären , damit wir das Einkaufen auf unserer Website noch angenehmer für Sie gestalten, Ihnen viele Schritte beim Einkauf erleichtern und uns ständig verbessern können. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Ja, in Ordnung“ erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies in Ihrem Browser einverstanden, wodurch Sie das Potenzial der Website voll ausschöpfen können. Weitere Details erfahren Sie auf der Seite „Informationen zu Cookies“.