Sehr geehrte Kunden, aufgrund der Weihnachtsfeiertage erfolgt der letzte Warenversand am 19.12. Ihre Bestellungen werden wir wieder ab 2.1. 2024 versenden. Wir danken für Ihre Treue und wünschen Ihnen erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

+49 211 9076 0241 (Mo-Fr 8:00-16:00)
Lieferland

Erosionsschutz von steilen Böschungen

Wie wählt man die richtige Art von Erosionsschutzprodukt aus? Lesen Sie unseren Artikel.

Was erfahren Sie in dem Artikel? Einfach auf das Kapitel klicken und lesen, was Sie interessiert

Alle Böschungen ohne Unterschied sind tagtäglich dem natürlichen Erosionsprozess ausgesetzt, insbesondere die vom Menschen geschaffenen Böschungen, sowohl im Garten- und Landschaftsbau und in öffentlichen Grünanlagen als auch im Bereich der Verkehrsinfrastruktur.

Der wichtigste Faktor, der die Oberflächenerosion verursacht, ist das Niederschlagswasser, das aufgrund seiner Mitnahmefähigkeit feine Partikel aus dem Bodensystem auswäscht und bei starken Regenfällen auch größere Bodenfraktionen mitreißt. Es bilden sich klassische Erosionsrillen und die Böschung wirkt ungepflegt und unästhetisch.

Außerdem sammelt sich die abgeschwemmte Erde am Fuß der Böschung an, verschlammt Entwässerungseinrichtungen oder setzt sich auf angrenzenden Grundstücken ab. Das Ausmaß der Erosion hängt nicht nur von der Niederschlagsmenge, sondern auch von der Geometrie der Böschung ab –⁠ lange und steile Böschungen sind im Allgemeinen stärker durch das abfließende Wasser belastet.

Erosionsschutz_jutenetze

Der grundlegende und natürliche Erosionsschutz einer Böschung ist die Begrünung, die die Geschwindigkeit des fließenden Wassers verlangsamt, seine Energie zerstreut und seine Mitnahmefähigkeit verringert sowie die obersten Bodenschichten durch das Wurzelsystem verstärkt. Während natürliche Böschungen auf natürliche Weise durch eine Vegetationsdecke geschützt sind, sind neu gebaute oder sanierte Böschungen besonders in der Anfangsphase unbegrünt und erfordern daher einen zusätzlichen Oberflächenschutz.

Am häufigsten wird dies durch Flächenprodukte oder dreidimensionale Produkte aus natürlichen Materialien, Kunststoff oder Beton realisiert. Es ist zu beachten, dass der Erosionsschutz der Böschung die innere Stabilität der Böschung nicht erhöht. Es werden andere Konstruktionslösungen verwendet, um die Stabilität der Böschung zu erhöhen, z. B. nach dem Prinzip der Bodenverstärkung mit Geogittern.

Arten der verwendeten Erosionsschutzprodukte

Die Lebensdauer einzelner Produkte wird durch den Produktionsrohstoff bestimmt. Temporäre Produkte sind vollständig biologisch abbaubar (sie hinterlassen nach der feuchtigkeits- und temperaturbedingten Zersetzung keine chemischen Rückstände und wirken als natürlicher Dünger) und schützen die Böschung vor Erosionswirkungen, bis die Begrünung wächst und die Erosionsschutzfunktion vollständig übernimmt.

Produkte aus Stroh haben eine Lebensdauer von ca. 1 Jahr, Jute von 1 bis 2 Jahren, Kokos von ca. 3 Jahren und Bio-Mulchvlies aus Biomasse von 3 bis 6 Jahren. Dauerhafte Schutzprodukte werden aus Kunststoffen (meist Polypropylen oder hochdichtes Polyethylen (HDPE)) hergestellt und sind UV- und witterungsbeständig. Ihre Nutzungsdauer beträgt mindestens 25 Jahre.

Je nach Produktstruktur werden sie in mehrere Grundtypen unterteilt:

1. Netze

Netze sind Flächenprodukte mit einer offenen Struktur, die meist aus Kokos- oder Jutefasern oder aus Kunststoff hergestellt werden. Je steiler die Böschung, desto höher die Dichte der Netze (kleinere Maschen).

So werden z.B. Jutenetze mit einem Flächengewicht von 500 g/m²Kokosnetze mit 400 g/m² (Maschenweite ca. 35 x 35 mm, 35% Deckung der Hangoberfläche) an Böschungen mit einer Neigung bis 40° eingesetzt, an steileren Böschungen werden Netze mit einem Flächengewicht von 700 g/m² (Maschenweite ca. 20 × 20 mm, 60% Deckung der Oberfläche) und höher verwendet.

Böschungsnetze

2. Matten

Diese Flächenprodukte aus Stroh, Kokos oder einer Kombination daraus werden neben dem Erosionsschutz auch zum Mulchen verwendet. Sie haben eine 100%ige Abdeckung der Böschungsoberfläche und ein Flächengewicht von etwa 350 g/m². Sie sind auf beiden Seiten entweder mit Jute- oder Kunststoffnetz verstärkt. Auf dem Markt sind auch All-in-One-Kokosmatten erhältlich, wie z. B. Kokosmatten mit Mulchfolie oder Kokosmatten mit Grassamen.

Böschungsmatten

3. Bio-Mulchvlies

Bio-Mulchvliese sind Flächenprodukte, die die Oberfläche der Böschung vollständig abdecken. Auf den ersten Blick sehen sie aus wie herkömmliche Mulchvliese oder Geotextilien, aber im Gegensatz zu diesen werden sie aus recycelter Biomasse hergestellt und sind daher vollständig abbaubar. Sie werden häufig in ökologischen Gärten als Alternative zu herkömmlichen Mulchmaterialien verwendet.

Bio-Mulchvlies

4. Erosionsschutzmatte

Erosionsschutzmatten sind dreidimensionale Produkte mit 100% Abdeckung der Böschungsoberfläche, manchmal auch Erosionsschutzmatratzen genannt. Sie werden aus Kunststoff oder in Kombination mit Naturfasern hergestellt und sind im Allgemeinen effektiver als Flächenprodukte und werden daher häufiger an Böschungen mit höherer Erosionsbelastung eingesetzt. Die meisten von ihnen müssen bei der Verlegung mit Erde bedeckt werden und bilden dann eine dauerhafte Stütze für das Wurzelsystem.

Geomatten

5. Kokoswalzen

An langen steilen Böschungen reicht der Flächenschutz allein möglicherweise nicht aus, und das fließende Wasser kann eine hohe Energie erreichen. Daher werden Strömungsunterbrecher entlang den Höhenlinien (senkrecht zur Strömungsrichtung) angebracht.

Früher wurden Holzbretter verwendet, heute werden zunehmend Kokoswalzen verwendet. Ihre Verwendung verlangsamt den Wasserfluss erheblich und fängt eventuelle Bodenabspülung auf.

Kokoswalzen

Andere Produkte

An Böschungen, die ständig benetzt sind oder unter dem Einfluss von fließendem Wasser stehen, werden beispielsweise sog. Geozellen eingesetzt. Sie bestehen aus Kunststoff und es handelt sich um eine dreidimensionale, durchlässige Konstruktion mit einer Höhe von 10 bis 30 cm in Form einer mit Erde oder Zuschlagstoffen gefüllten Wabe.

Die Wände der Geozellen verhindern ein Abrutschen und Abschwemmen des Bodens und sind perforiert, um eine höhere Wasserdurchlässigkeit zu erreichen. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von Betonsteinen.

Geozellen

Erwartete Lebensdauer
des Erosionsschutzes
Verwendung Art des Produkts
Ca. 3 Saisons Erosionsschutz Jutenetz Geomanet J EKO
Erosionsschutz + Mulchen   Kokos-Mulchmatte mit PP-Netz Geomat K-P
Kokos-Mulchmatte mit Naturlatex Geomat K-L EKO
Bio-Mulchvlies Agrotex EKO+ 100g
3 bis 5 Saisons    Erosionsschutz Kokosnetz Geomanet K EKO
Erosionsschutz + Mulchen   Bio-Mulchvlies Agrotex EKO+ 157g
Abschwemmung verhindernde Kokoswalzen Coir Log
Mulchmatte aus Schafwolle Agrotex EKO W 250g
Mehr als 10 Jahre Erosionsschutz Erosionsschutzmatte (aus Kunststoff) Trinter
Erosionsschutz Geozellen Geomacell

Wie wählt man die richtige Art von Erosionsschutzprodukt aus?

Entscheidend für die Beurteilung der Eignung bei der Auswahl einer Erosionsschutzart sind die folgenden Faktoren:

  1. Belastungsintensität (Niederschlagshäufigkeit, Strömungsgeschwindigkeit)
  2. Art, Struktur und Eigenschaften von Böden an der Böschung
  3. Neigung und Länge der Böschung
  4. Dichte und Art der Pflanzendecke

Nur die richtige Art des Erosionsschutzes wird die Erwartungen des Investors erfüllen. Ein weiterer, ebenso wichtiger Aspekt für das qualitative Funktionieren des Erosionsschutzes ist neben der Korrektheit des Entwurfs die Korrektheit der Ausführung und die unbedingte Einhaltung des vom Hersteller vorgegebenen technologischen Verfahrens.

Verlegung von Erosionsschutzprodukten

Die Verlegung von Produkten mit Flächenstruktur (Netze, Matten, Bio-Mulchvliese) erfolgt in mehreren grundlegenden Schritten. In der ersten Phase wird die Böschung von Steinen, Unkraut, Holz und anderem Unrat gereinigt, eventuelle Vertiefungen werden mit Erde aufgefüllt, und schließlich wird die Böschung mit einer 50-75 mm dicken Humusschicht bedeckt und eingeebnet und gegebenenfalls mit Grassamen besät.

Anschließend werden in der Böschungskrone und am Böschungsfuß sog. Verankerungsrillen mit einer Breite von mindestens 500 mm und einer Tiefe von 250 mm ausgehoben. Das freie Ende der Rolle des Erosionsschutzprodukts wird in der oberen Rille mit Verankerungselementen befestigt und der Rest der Rolle wird von oben nach unten entlang der Falllinie der Böschung ausgerollt.

Bio-Mulchvlies (Ökotextilien)

Alle Unebenheiten werden ausgeglichen, das Produkt wird auch auf der Fläche und am Fuß der Böschung weiter verankert und die Verankerungsrillen werden verfüllt. Falls erforderlich, werden Kokoswalzen als Strömungsunterbrecher verwendet.

Produkte mit dreidimensionaler Struktur (Erosionsschutzmatten) werden in ähnlicher Weise verlegt, der einzige Unterschied besteht darin, dass in der letzten Phase der Verlegung (nach der Oberflächenverankerung) eine zusätzliche Schicht Mutterboden aufgetragen wird. Bei dreidimensionalen Erosionsschutzmatten hält sich ein Teil des Wurzelsystems direkt in der Struktur des Produkts, wodurch dieses dauerhaft verstärkt wird und die resultierende Hangbefestigung eine maximale Wirkung erzielt.

Bei der Verlegung von Geozellen wird der Hang zwar auch eingeebnet, jedoch die Deckschicht aus Mutterboden unter den Geozellen wird bedeutungslos, da die Höhe der Geozelle bis zu 30 cm beträgt. Auch die Anforderungen an einen Ankergraben in der Böschungskrone sind nicht so streng. Hier kann die Anzahl der Verankerungselemente lokal erhöht werden und der Graben kann weggelassen werden.

Andererseits muss besonders darauf geachtet werden, dass das Produkt über die Fläche so gestreckt wird, dass die vorgeschriebene Anzahl von Zellen pro m² erreicht wird, anschließend werden die Zellen über die Fläche verankert. Die Füllung der Geozellen sollte 25-50 mm über die Oberkante der Zellen hinausreichen und kann mit Mutterboden bedeckt und eingesät oder nur mit Zuschlagstoffen verfüllt werden.

Bei der Anpflanzung von Sträuchern oder Bäumen wird zuerst die Bepflanzung vorgenommen und dann der Erosionsschutz angebracht, indem das Produkt in der erforderlichen Länge entlang der Falllinie der Böschung aufgeschnitten wird.

Als Verankerungselemente werden Stifte und Klammern aus biologisch abbaubarem Kunststoff, Hartholz oder Stahl verwendet. Die gegenseitigen Abstände in einem typischerweise dreieckigen Raster werden in Abhängigkeit von der Böschungsneigung gewählt.

Erdnägel und Holzpflöcke

Für sanftere Hänge (1:4 = 14° bis 1:3 = 18°) von 1 Stk./m² bis 1,35 Stk./m² und für steilere Hänge (1:2 = 27° bis 1:1 = 45°) von 2 Stk./m² bis 4 Stk./m². Einzelne Geozellen werden mit massiven Stahlnägeln in vom Projekt vorgegebenen Längen und Abständen verankert.

Produkte im Artikel

Deine Fragen

Unser Profipersonal hilft Ihnen bei der Auswahl und erklärt Ihnen alle Möglichkeiten und Vorgehen zur Anwendung der angebotenen Produkte.

Hotline Benötigen Sie Beratung bei der Warenauswahl oder der Bestellung?
+49 211 9076 0241 info@geo-mall.de An Arbeitstagen von 8:00 bis 16:00 Uhr
oder geben Sie uns Ihren Kontakt und wir rufen Sie an
Durch das Klicken auf „Abonnieren“ stimmen Sie der Verarbeitung der E-Mails gemäß unseren Grundsätzen Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu.

Keine Anfrage gefunden. Fragen Sie als erster.

Lassen Sie andere wissen, ob Sie mit dem Produkt zufrieden sind Verschwenden Sie Ihre Zeit nicht mit dem Selbststudium von Informationen im Internet. Unser Profipersonal hilft Ihnen bei der Auswahl und erklärt Ihnen alle Möglichkeiten und Vorgehen zur Anwendung der angebotenen Produkte. Eine Frage senden

Blog

Zitronenbaum überwintern - Tipps für eine erfolgreiche Winterpause

Zitronenbäume erfordern besonderer Pflege während der Wintermonate, um sowohl ihre Gesundheit als auch ihre Fruchtstärke zu sichern. Die richtigen Überwinterungsmethoden sind entscheidend, um die empfindliche Pflanze optimale auf die kühleren Temperaturen vorzubereiten. Ein gut gepflegter und optimal überwinterter Zitronenbaum hat nicht nur bessere Überlebenschancen, sondern erhält auch die Grundlage für eine reiche Blüte und ertragreiche Ernte im Frühjahr.

Oleander überwintern - So schützen Sie die mediterrane Pflanze im Winter

Der Oleander (Nerium oleander) ist eine beeindruckende mediterrane Pflanze, bekannt für ihr dichtes, grünes Laub und ihre leuchtenden Blüten. Ursprünglich aus der Mittelmeerregion, erfreut sich der Oleander inzwischen auch in kühleren Klimazonen großer Beliebtheit. Um ihn vor frostigen Temperaturen zu schützen, ist eines wichtig zu wissen: Wie Oleander überwintern?

Geranien überwintern - Der ultimative Leitfaden

Geranien überwintern, ein zentrales Thema für viele Gartenliebhaber. Die beliebten Balkon- und Gartenpflanzen blühen in leuchtenden Farben und sind wahrlich schön anzusehen. Doch was passiert, wenn es kälter wird und der Frost naht? Es ist wichtig zu wissen, wie man Geranien überwintern kann, um ihre Schönheit und Lebensdauer zu erhalten.
Hotline Benötigen Sie Beratung bei der Warenauswahl oder der Bestellung?
+49 211 9076 0241 info@geo-mall.de An Arbeitstagen von 8:00 bis 16:00 Uhr
Cookies helfen Ihnen sowie uns

Wir, GEOMAT s.r.o., würden uns freuen, wenn Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden erklären , damit wir das Einkaufen auf unserer Website noch angenehmer für Sie gestalten, Ihnen viele Schritte beim Einkauf erleichtern und uns ständig verbessern können. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Ja, in Ordnung“ erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies in Ihrem Browser einverstanden, wodurch Sie das Potenzial der Website voll ausschöpfen können. Weitere Details erfahren Sie auf der Seite „Informationen zu Cookies“.